Liste der Kompositionen von Jacques Offenbach (2025)

Zur Navigation gehen Zur Suche gehen

Jakob Offenbach

Werkliste des französischen Komponisten Jacques Offenbach (1819-1880).

Zu Beginn seiner Karriere war Jacques Offenbach als virtuoser Cellist und dann als Komponist von Theatermusik bekannt: Er komponierte zwischen 1847 und 1880 98 Operetten sowie 2 Opern . Zu seinen Kompositionen gehört auch eine Reihe von Vokal- und Instrumentalwerken.

Inhalt

  • 1 Veröffentlichte und aufgeführte Werke
    • 1.1 Operetten
    • 1.2 Opern
    • 1.3 Ballett
    • 1.4 Musik für Schauspieltheater
  • 2 Unveröffentlichte oder unvollendete Werke
    • 2.1 Religiöse Werke (unveröffentlicht)
    • 2.2 Symphonische Werke
    • 2.3 Werke für Cello
    • 2.4 Werke für Cello und Klavier
    • 2.5 Werke für Klavier
    • 2.6 Gesangswerke
      • 2.6.1 Auf Französisch
      • 2.6.2 Auf Deutsch
    • 2.7 Orchestrierung von Schuberts Vokalwerken
    • 2.8 Chorwerke
  • 3 Noten
  • 4 Quellen
  • 5 Verknüpfungen

Veröffentlichte und aufgeführte Werke

Operetten

Hauptartikel: Liste der Operetten von Jacques Offenbach

Opern

  • Meerjungfrauen am Rhein ( Rheinische Undine , 1864) ist eine romantische Oper in 4 Akten . Die Uraufführung fand am 4. Februar 1864 im Königlichen Opernhaus in Wien statt .
  • Geschichten von Hoffmann (1881)

Ballett

  • Schmetterling (1860) - ein fantastischesBallettin 2 Akten.

Musik für Schauspieltheater

  • Un mariage sous la Régence ( Guillard , 1850)
  • Le joueur de flûte ( Ogier , 1850)
  • Valéria ( Maquet und Lacroix, 1851)
  • Mademoiselle de la Seiglière ( Sando , 1851)
  • Der imaginäre Kranke ( Molière , 1851/52)
  • Le bonhomme jadis ( Murges , 1852)
  • Der Barbier von Sevilla ( Beaumarchais , 1852)
  • Verrückter Tag oder Die Hochzeit des Figaro ( Beaumarchais , 1852)
  • Murillo ou La corde du pendu ( Langlé , 1853, auch mit Musik von Meyerbeer )
  • Romulus ( Dumas , Feuillet , Bocage , 1854)
  • Le songe d'une nuit d'hiver ( Plouvier , 1854)
  • La haine ( Sardou , 1874 [1] )

Unveröffentlichte oder unvollendete Werke

Liste der nicht szenischen Werke von Jacques Offenbach, basierend auf einer Liste, die Jacques Brindejon-Offenbach 1938 in seiner Biographie Offenbach, mein Großvater ( französisch: Offenbach, mon grand-père ) erstellt und veröffentlicht hat. Ergänzt wird die Liste mit Informationen aus dem Werk „Jacques Offenbach“ von Jean-Claude Yon.

Religiöse Werke (unveröffentlicht)

  • In Memoriam (Grand Solemn Symphony ) oder March and Prayer (1871, unvollendet)
Enthält ein Thema aus Hope in God (Espoir en Dieu) , geschrieben 1851 nach einem Gedicht von Victor Hugo
  • Agnus Dei für Gesang und Orgel
  • Ave Maria für Singstimme und Orgel
  • Gloire a Dieu
  • Le Cantique à l'Esprit-Saint , mit Texten von Lamartine
  • Pres du Tres-Haut

Symphonische Werke

  • Aus bester Quelle , Walzer (1877)
  • Hommage à Rossini (1843, unveröffentlichtes Manuskript)
  • Le Désert (Parodie -Oratorium , 1846, unveröffentlichtes Manuskript)
  • Die Amazonen , eine Walzersammlung, die Hélène Fould gewidmet ist (Hélène Fould, um 1836)
  • Nuits d'Espagne (Fragmente, unveröffentlichtes Manuskript)
  • Offenbachiana ( Potpourri , 1876)
  • Reminiscences de la Lucie (unveröffentlichtes Manuskript)
  • Réminiscences de Robert le Diable (1852, unveröffentlichtes Manuskript)

Werke für Cello

  • Adagio et Scherzo für vier Celli
  • Capriccio oder Le Cor des Alpes , Fantasie über Prochs Le Cor des Alpes , op. 15 (1841)
  • Caprice über eine Romanze aus Megüls „Joseph“ , op. 27
  • Caprice über Bellinis La sonnambula op. 32
oder Fantasie über die Themen (Motive) des Schlafwandlers , Fantasie über den Schlafwandler (1848)
  • Caprice über Bellinis Puritani , op. 33
  • Chant d'adieu , Tarantella- Melodie für Cello (1847)
  • Chant des mariniers galants de Rameau , op. 76, 1851
  • Böhmischer Tanz (1844)
  • Hexentanz (Tanz der Hexen, 1854)
  • Divertimento über Schweizerlieder für Cello solo und Streichquartett op. 1 (1833)
„Dédié avec déférence à son professeur M. Bernard Breuer par Jacob Offenbach“
„In Hochachtung meinem Lehrer Herrn Bernard Breuer, Jacob Offenbach gewidmet“
  • Zwölf Etüden für Cello und Kontrabass op. 78
  • Celloschule (École du violoncelle) (1839)
  • Etüden für Violoncello (1850)
  • Fantaisie facile et brillante , op. 74
  • Fantasie zu Themen :
    • Jean de Paris Boildieu , op. 70
    • Rossinis Barbier von Sevilla , op. 71 (um 1854)
    • Mozarts Hochzeit des Figaro op. 72
    • Norma Bellini , op. 73
    • Richard Löwenherz Gretry , op. 69 (um 1855)
    • Wilhelm Tell oder Große Fantasie nach Rossinis „Wilhelm Tell“ (1848)
  • Fantasie zu polnischen Themen (1839)
  • Fantasie über die Lucie (1850)
  • Fantasien - Launen zur Musik :
    • Anna Boleyn Donizetti
    • Beatrice von Tenda Bellini
    • Donizettis Liebestrank
    • Die Weiße Dame ( La Dame Blanche ) Boildieu
    • Parisina ( Parisina ) Donizetti
  • Großes Duett nach Motiven der Stummen aus Portici Aubert (1840)
  • Grande fantaisie sur des themes russes (1841)
  • Harmonies des Bois (1851):
    • Le Soir , élégie dédiee à la vicomtesse de Beaumont
    • Les Larmes de Jacqueline
  • Sylphide , Romanze, op. dreißig
  • Le Bananier , Transkription eines Fragments von Gottschalk (1850)
  • Las Campañillas , Fantasie (1847)
  • Les Boules de neige , Landler
  • Chinesischer Marsch
  • Quatrième Mazurka (op. 26)
  • Quartett für vier Celli (1849)
  • Reminiszenz der Alpen (1862)
  • Tamburin , zur Musik von Rameau , op. 75
  • Tarantella (um 1848)
  • Drei große Konzertduette für zwei Violoncelli op. 43

Werke für Cello und Klavier

Chants du soir (Hrsg. 1839)

  • Au bord de la mer
  • Ballade du Patre
  • Danse norvegienne
  • La Retraite
  • Prière du soir - Abendgebet
  • Souvenir du bal

Träumereien (1839)

  • Chanson d’autrefois
  • La Harpe éolienne
  • Les Larmes
  • Salonpolka
  • redowa brillante
  • Scherzo
  • Harmonie du soir , Andante für Violoncello und Klavier, op. 68 (um 1850)
  • La Chanson de Berthe (1853)

Werke für Klavier

  • Kissi-Kissi , Polka
  • Les Jeunes Filles ou Die Jungfrauen , Walzersuite (1836, unveröffentlicht)
  • Militärparade
  • Polka-Burleske (1873)
  • Polka des Singens
  • Postillon-Polka (1852)
  • Quatrième Mazurka de Salon
  • Rébecca , suite de valses sur desmotives israëlites du quinzième siècle (1837, unveröffentlicht)
  • Summe-Summe , Polka
  • Walzer zu vier Händen (unveröffentlichtes Manuskript)

Vokalwerke

Auf Französisch

  • Abwesenheit
  • Aimons
  • Au zahlt qui me prend ma belle
  • C'est charmant
  • C'est le bûcheron
  • Ce edler ami
  • Ce que j'aime
  • Kommen Sie und essen Sie
  • De ton pays, la plage desolée...
  • Dors mon enfant
  • Douce brise du soir , Duo
  • Doux Menestrel , Romantik
  • Duo der zwei Grenadiere
  • Fanchette
  • Fi des amours
  • En repétant ce doux Refrain
  • Espoir en Dieu [2] (1851)
  • Gardez toujours le coeur fidèle
  • Hier la nuit d’éte…
  • J'aime la rêverie , Romantik
  • J'étais né pour être honnête homme
  • Je suis la bohemiane
  • Jeanne la Rousse , Rustique-Chanson (1864)
  • Job in
  • L'Arabe ein Sohnkurier
  • L’Attente , Romantik
  • L'aveu du page , Romantik
  • L’Emir du Bengali
  • L’étoile
  • La Chanson de ceux qui n’aiment plus
  • La Croix de ma mere , Chansonnette
  • La Petite Peureuse (1838)
  • La Sortie du bal , Romantik
  • La Tramontane
  • Le mystere de minuit
  • Le Pâtre , für Stimme, Klavier und Cello
  • Le Ramier segne
  • Le Rendez-vous , Trio (1846)
  • Le Sergent Recruiteur , scène chantee (1846)
  • Le Sylphe des amours , Melodie (1847)
  • Leve-toi
  • Minut…
  • Mon bien-aime n'est plus
  • Mourir de peur , Ballade für Voix de Basse (1838)
  • Nocturne a deux voix , paroles de Saint-Georges
  • Oui je t'aime… , Duo
  • Pablo
  • Paquerette jolie
  • pauvre cocotte
  • Pedrigo
  • Rends-moi mon âme , dramatische Romanze (1843)
  • Pres du lac bleu
  • Promenade du soir , für drei Stimmen und Klavier, Text von J. de Rességuier (1851)
  • Qui frappe à ta porte?…
  • Rosen und Papillons
  • S'il est…
  • Sarah la blonde , seguedille chantee (1846, Michel Carré )
  • Seul dans le monde , Walzer mit Worten
  • Si j'étais la feuille , melodie de jeunesse
  • Si j'étais petit oiseau , Melodie (1849)
  • Si jeunesse savait , Chansonnette (1838)
  • Schweigen (1847)
  • Sous-la-Blanche-Kolonnade
  • Sur l’épine oder sur la rose
  • Tristesse
  • Un ange au doux visage… für Gesang, Violine und Klavier
  • Valse pour Mlle Desiree (1868)
  • Venez Trinker
  • Virginie au départ , dramatische Romanze

Auf Deutsch

  • An Minna ( À Minna , Lied (um 1831)
  • Bleib’ bei mir ( Bleib bei mir , 1840)
  • Blaine mir treu
  • Katharina, was willst du mehr? (1853)
  • Bürgerwehrlied ( Hymne de la garde civique , 1848)
  • Das deutsche Vaterland oder Vaterlands Lied [3]
  • Der deutsche Knabe ( Le Gamin allemand , 1848)
  • Du Röslein purpurroth ( La Rose pourpre , 1849)
  • Lass mich schlummern ( Laisse-moi somnoler , Lied (um 1831)
  • Leb'wohl, herzliebster Schatz ( Adieu, trésor très aimée , Lied, 1848)
  • Leidvolle Liebe ( Amour douloureux , Lied, 1848)
  • Mein Lieb', gleicht dem Bächlein (1853)
  • O du mein mond (unveröffentlichtes Manuskript)
  • Was fliesset auf dem Felde (1853)

Orchestrierung von Schuberts Vokalwerken

  • Barcarolle
  • Der Waldkönig , op.1, D. 328
  • Gretchen am Spinnrade, op.2, D. 118
  • Des Mädchens Klage [Plainte de la jeune fille]
  • Serenade , D. 920

Chorwerke

  • Chœur de […] et Venise (1838)
  • Der kleine Trommler (1863)
  • Hymne , paroles de Bernard Lopez (unveröffentlichtes Manuskript)
  • Les Moissonneurs , chœur d'introduction et ballade (1846, unveröffentlichtes Manuskript)
  • Peuple souverain , patriotische Hymne (1848)
  • Le Reveil , Chor und Chanson (1846)
  • Ständchen-Gedicht [Serenade] pour chœur d'hommes et quatre cors (1848)
  • Valse du bal (1846, unveröffentlichtes Manuskript)
  • Vive la Suisse ( Es lebe die Schweiz )

Notizen

  1. Die kostspielige Produktion dieses Stücks trug zu Offenbachs finanziellem Ruin und Bankrott bei (Harding, S. 199–200, und Yon, S. 502).
  2. Hoffnung auf Gott zu Victor Hugos Gedicht . Vom Komponisten nachträglich für Sopran und Chor bearbeitet und dann in die Erstausgabe des Finales der Oper Hoffmanns Erzählungen eingefügt
  3. Deutsch-patriotisches Lied, arrangiert als Rêverie au bord de la mer für Cello solo (1848) und dann eingeführt in das Finale von Mermaids of the Rhine (1864)

Quellen

  • Hammond, Peter. Offenbach. - London: Omnibus Press, 1980. - ISBN 0-7119-0257-7 .
  • Harding, James. Jacques Offenbach: Eine Biographie. - London: John Calder, 1980. - ISBN 0-7145-3835-3 .
  • Lamm, Andreas. Offenbach, Jaques. Das New Grove Dictionary of Opera / Stanley Sadie. - London: Macmillan, 1998. - V. 3. - S. 653-658. — ISBN 0-333-73432-7 .
  • Yon, Jean-Claude. Jakob Offenbach . - Paris: Gallimard, 2000. - ISBN 2-07-074775-1 .

Links

  • Jacques Offenbach: Noten von Werken des International Music Score Library Project

Dies ist eine unvollständige Liste und erfüllt möglicherweise niemals bestimmte Standards der Vollständigkeit. Sie können es aus seriösen Quellen ergänzen .

Liste der Kompositionen von Jacques Offenbach (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Velia Krajcik

Last Updated:

Views: 5557

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Velia Krajcik

Birthday: 1996-07-27

Address: 520 Balistreri Mount, South Armand, OR 60528

Phone: +466880739437

Job: Future Retail Associate

Hobby: Polo, Scouting, Worldbuilding, Cosplaying, Photography, Rowing, Nordic skating

Introduction: My name is Velia Krajcik, I am a handsome, clean, lucky, gleaming, magnificent, proud, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.